|
Für jede im System angelegte Schweißerprüfung sollte ein dazugehörender Bewertungsbogen erstellt werden. In diesem sollen die Ergebnisse der Nahtuntersuchung dokumentiert werden. Dieser kann blanko als Dokument ausgedruckt und anschließend manuell ausgefüllt werden oder aber im Programm am Bildschirm erstellt werden. Für die am Bildschirm zu erstellende Variante gilt, solange die Schweißerprüfungsbescheinigung noch nicht gedruckt wurde, werden die im Bewertungsbogen vorgenommenen Beurteilungen zur Prüfbescheinigung übergeben. Eine Bearbeitung der Informationen zur Nahtuntersuchung direkt bei der Schweißerprüfung ist ab dem Release 5.6 nur noch mit Berechtigungsstufe 8 möglich. |
|
Schon zu Prüfungen erstellte Bewertungsbügen können auch über den Menüpunkt „Bewertungsbogen“ im Programm-Menü selektiert und verwaltet werden. |
1. Schritt |
Um zu einer Prüfung einen neuen Bewertungsbogen anzulegen, wählen Sie im Programm „Schweißerprüfungen“ die gewünschte Prüfung und wechseln zum Arbeitsblatt. Dort aktivieren Sie über den Menüpunkt "Bearbeiten" der Menüzeile die dort aufgeführte Option "Bewertungsbogen" oder klicken auf das Symbol zum Bewertungsbogen. |
|
|
2. Schritt |
Das Programm wechselt in die Bildschirmmaske zur Bearbeitung des Bewertungsbogens. Klicken Sie dann auf „Einfügen“. Es werden die Bearbeitungsbereiche angezeigt, für die Nahtuntersuchungen bei der Schweißerprüfung als gefordert angekreuzt sind, das Aussehen des Arbeitsblattes kann also unterschiedlich sein. Wurde schon ein Bewertungsbogen zur Prüfung angelegt, ist dieses Symbol nicht mehr aktivierbar, es kann nur noch das Bearbeitungssymbol angeklickt werden. Das Programm wechselt in das Arbeitsblatt zum Bewertungsbogen. |
|
|
3. Schritt |
Als erstes Fenster wird die Tabelle zur Eingabe der Ergebnisse der Sichtprüfung angezeigt. Je nach Prüfungsart (BW, FW) kann die Nahtbreite bzw. die Kehlnahtdicke angegeben werden. Wurde bei der zugeordneten WPS für die Kehlnaht eine Dicke angegeben, so wird diese von der zugeordneten WPS in den Bewertungsbogen übernommen. Die zulässigen Werte werden berechnet. |
|
Geben Sie nun die gemessenen Werte ein. Überschreiten die Ist-Werte den jeweils zulässigen Wert, wird der Feldhintergrund rot dargestellt. Bei den Feldern, die mit „erfüllt“ oder „nicht erfüllt“ zu belegen sind, können die jeweilige Option aus einer Listbox ausgewählt oder mit dem Anfangsbuchstaben eingegeben werden. Zu jeder Untersuchungsart kann im Feld zum Prüfer in eine Listbox geklickt werden, um den Prüfer der Untersuchungsart zuzuordnen. |
|
|
|
Zu den Nahtunregelmäßigkeiten finden Sie jeweils einige Spalten, in denen eine Ordnungsnummer abweichend von den aufgeführten aus einer Listbox gewählt werden kann. Dadurch erhält der Anwender die nötige Flexibilität bei der Bewertung. |
|
|
|
Geben Sie anschließend die Daten zur Fachkunde und zur Gesamtbeurteilung an. |
|
|
4.
Schritt |
Nach Angabe aller relevanten Daten speichern Sie den Bewertungsbogen ab. Das Programm wechselt zurück in die Übersicht. |