|
Die Bearbeitung einer Schweißanweisung gleicht in den einzelnen Schritten denen, die auch beim Erstellen einer WPS durchzuführen sind. Sollte die zu ändernde WPS jedoch schon Schweißerprüfungen zugeordnet worden sein, so sollten Sie – vorausgesetzt, die zugeordneten Schweißanweisungen sind korrekt, - eine Kopie der WPS anlegen und diese entsprechend den aktuellen Anforderungen modifizieren. Haben Sie im Menü "Schweißanweisungen" auf "WPS" geklickt, erscheint die Bildschirmmaske zur Datensatzsuche. Geben Sie nun ein Suchkriterium – Belegtext und Belegnummer sind als Standard vorgegeben, können aber durch Wahl anderer Kriterien aus der jeweiligen Listbox ersetzt werden - an und starten die Suche. Es erscheinen die in der Datenbank vorhandenen Schweißanweisungen entsprechend dem angegebenen Suchkriterium. Wechseln Sie zum Arbeitsblatt und klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol, um eine WPS zu modifizieren. |
2. Schritt |
Ändern Sie gegebenenfalls hier die Daten zu Hersteller und/oder Prüfer oder die Auswahl der Grafiken. Über die Tabellensymbole kann in Hilfstabellen zur Übernahme der dort hinterlegten Einträge gewechselt werden. Wechseln Sie jeweils in die Hilfstabellen, markieren dort den gewünschten Eintrag und übernehmen diesen durch Klicken auf das Auswahlsymbol. |
3. Schritt |
Um die Angaben zu den Verfahrens- oder Schweißparametern zu modifizieren, wechseln Sie über den entsprechenden Reiter in die jeweilige Bildschirmmaske. |
4. Schritt |
Vom Bildschirm zur Bearbeitung der Schweißparameter gelangen Sie über das Lagensymbol zur Bearbeitung der Schweißlagen. Wählen Sie dort die Lage, die Sie bearbeiten wollen, aktivieren das Bearbeitungssymbol, führen die Änderung durch und speichern die Lage ab. |
5. Schritt
|
Kehren Sie zum Ausgangsbildschirm zurück und speichern dort die gesamte WPS ab, indem Sie auf das Speichernsymbol klicken. |