|
Die unterschiedlichen Verbindungsarten werden in der Norm beschrieben. Zu jeder Verbindungsart gibt es mindestens ein Bild, welches die Details der Verbindungsart verdeutlicht. Für einige Verbindungsarten lassen sich allerdings auch unterschiedliche Bilder (a, b, c etc.) heranziehen. |
|
Bild |
Verbindungsart |
Grafik |
| |
|
1a |
Stumpfstoß Doppel-V-Stumpfnaht |
|
| |
|
1 b |
Stumpfstoß Einseitige-V-Stumpfnaht |
|
| |
|
1 c |
Stumpfstoß Doppel-HV-Stumpfnaht |
|
| |
|
1 d |
Stumpfstoß Einseitige-V-Stumpfnaht |
|
| |
|
2 |
Überlappstoß |
|
| |
|
3 |
Laschenstoß |
|
| |
|
4 a |
Kreuzungsstoß |
|
| |
|
4 b |
Kreuzungsstoß |
|
| |
|
5 |
Kreuzungsstoß |
|
| |
|
6 a |
Verbindung mit anderen
Stahlteilen |
|
| |
|
6 b |
Verbindung mit anderen
Stahlteilen |
|
| |
|
7 |
Verbindung mit anderen
Stahlteilen |
|
| |
|
9 a |
Verbindung mit anderen
Stahlteilen |
|
| |
|
9 b |
Verbindung mit anderen
Stahlteilen |
|
| |
|
9 c |
Verbindung mit anderen
Stahlteilen |
|
| |
|
10 |
Stumpfstoß |
|
| |
|
11 |
Kreuzungsstoß |
|
| |
|
Je nach selektierter Verbindungsart werden unterschiedliche Eingaben erwartet – wie beim Laschenstoß, wo drei Stabdurchmesser angegeben werden sollten oder wie bei Verbindungen mit anderen Stahlteilen, wo zusätzlich eine Angabe zur Materialdicke erwartet wird. Bei Kreuzungsstößen ist in der Regel ein Scherversuch vorgeschrieben, somit muss dazu auch der Scherfaktor angegeben werden. Durch diese Angabe wird das Programm veranlasst, beim Speichern der Bewertung die entsprechende Berechnung der Sollwerte durchzuführen. |