Fachpersonal für Korrosionsschutz, Stahlbauer, Schiffbauer, Überwacher, Inspektoren, Planer, Vorarbeiter, Einkäufer, Konstrukteure, Qualitätssicherer, Qualitätsmanager
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die von der Planung bis hin zur Abnahme mit der Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen betraut sind und daher über spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des normgerechten Korrosionsschutzes verfügen müssen.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Teilnehmern die für den Korrosionsschutz geforderten Kenntnisse für Ausführende und Aufsichtspersonen zu vermitteln, um Inspektionen fachgerecht durchführen zu können.
Die folgenden Lerninhalte werden theoretisch vermittelt:
Werkstoffe, Konstruktionstechnik, Grundlagen der Korrosionskunde, Methoden der Oberflächenvorbereitungen, Umgebungsbedingungen, Beschichtungen und Überzüge, Bedingungen für das Ausführen der Arbeiten, Normen und Spezifikationen, Qualitätsmanagement, Inspektionstätigkeiten, Gesundheitsschutz, Umweltschutz.
Ein umfangreiches praktisches Training vermittelt die Verwendung und Grenzen der typischen fertigungsbegleitenden Prüfungen:
Gitterschnitt, Bresle-Test, Bestimmung der Reinheit und Rauheit, Schichtdickenmessung, Pull-Off-Test, Bestimmung der klimatischen Bedingungen, Keilschnitt, Bewertung von Rostgraden und Beschichtungsfehlern, Bestimmung der Korrosionsarten, Porenprüfung, uvm.
Der FROSIO Lehrgang hat keine Zugangsvoraussetzungen. Jeder darf am Lehrgang teilnehmen. Nach Bestehen der Prüfungen, wird dem Teilnehmer aufgrund nachgewiesener Berufserfahrung, ein Level 1, 2 oder 3 Zertifikat zugeteilt. Diese Zuteilung wird direkt von FROSIO durchgeführt. Die Ausbildung sowie Prüfung ist für alle drei Level identisch.
Bei fehlenden oder nicht ausreichenden Kenntnissen im Bereich der Korrosionsschutztechnik wird die vorherige Teilnahme am 4- tägigen Grundlagenseminar für Korrosionsschutz an Stahlbauten, eine Art Brückenkurs, empfohlen. Hier werden Teile der FROSIO Inhalte vor dem eigentlichen Kurs bearbeitet, zusätzlich findet ein praktisches Training inkl. Strahlen und Lackieren statt.
https://www.slv-duisburg.de/aus-weiterbildung/bildung/detail/998-grundlagen-korrosionsschutz/
Die Ausbildung beginnt mit der Selbstlernphase. Hier müssen sich die Teilnehmer mithilfe unseres Lernprogrammes das erforderliche Wissen selbständig aneignen. In einer 6-wöchigen Phase vor der Prüfungswoche, wird jeweils einmal wöchentlich ein 2- 2,5 stündiges Webseminar zur Klärung offener Fragen und zur Lernstandskontrolle durchgeführt. Die Webseminare liegen abends zwischen 18:00 - 20:30 Uhr. Hier bereiten Die Teilnehmer Übungsfragen vor, die während der Seminare besprochen werden.
Der Lernaufwand pro Woche beginnend ab dem ersten Webseminar liegt bei ca. 10 – 15h/Woche.
In der Präsenzphase finden Dienstag theoretische Vorträge statt. Am Mittwoch erfolgt das Praktikum. Hier werden die praktischen Inhalte trainiert. Es wird keine PSA benötigt.
Am Donnerstag findet die praktische Prüfung entweder von 08:00 – 12:00 oder 13:00 – 17:00 statt.
Am Freitag findet die Theorieprüfung von 08:00 – 12:00 statt. Beide Prüfungen werden durch FROSIO Repräsentanten durchgeführt.
Teilnahmebescheinigung der SLV Duisburg sowie Frosio Zertifikat bei bestandener Prüfung.