Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
Niederlassung SLV Duisburg
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

Prozessoptimierung

„Wie ausgewechselt“ – Neue Werte durch Optimierung

Aus unserer Beratungserfahrung heraus wissen wir, dass sich Märkte und Anforderungen immer schneller verändern. Die Herausforderungen für Unternehmen bestehen darin, unter erheblichem Kostendruck Produkte in immer kürzeren Zeiträumen zu produzieren und bei gleichbleibend hohen Qualitätsanforderungen termingerecht zu liefern. Um diese Aufgaben zu bewältigen, müssen Prozesse strukturiert und standardisiert werden. Mit den richtigen Werkzeugen können bisher nicht erkannte Potenziale zu neuen Werten umgewandelt werden.
 

Ihr Nutzen – Warum Prozessoptimierung

Unsere Optimierungsangebote helfen Ihnen aktuelle Herausforderungen zu meistern und damit zusätzliche Vorteile im Wettbewerb zu schaffen.

  • Verkürzung der Durchlaufzeiten
  • Reduzierung interner Kosten
  • Dokumentation der Prozesssicherheit
  • Erhöhung der Qualität (weniger Nacharbeit)
  • Steigerung der Umsätze
     

Ihr Vorteil – Warum die GSI?

Prozessoptimierung sind Sie von der GSI nicht gewohnt? Wir sind der ideale Partner um mit ganzheitlichen Ansätzen effiziente und nachhaltige Vorhaben und Projekte gemeinsam mit Ihnen umzusetzen. Die GSI, denn:

Schweißtechnische Kernkompetenz

Seit über 85 Jahren optimieren wir für unsere Kunden Schweißverfahren. Die Ergebnisse zahlreicher eigener F&E-Projekte halten unsere praktischen Erfahrungen für Sie aktuell. Alle unsere schweißtechnischen Spezialisten besitzen die Qualifikation als Schweißfachingenieur, -techniker oder –fachmann.

Prozesskompetenz

Im Bereich Leanmanagement und SixSigma greifen wir auf eine breite Fachkompetenz von über 20 Yellow Belts, 12 Green Belts sowie Black Belts und Master Black Belts zurück. Alle unsere Spezialisten besitzen daneben umfangreiche Erfahrungen in der Schweiß-, Prüf- und/oder Korrosionsschutztechnik. Dadurch garantieren wir Ihnen eine pragmatische, zielführende Vorgehensweise und Umsetzung Ihrer Projekte.

Gemeinnütziger Systemanbieter

Schweißen, Beratung, Entwicklung, Optimierung und Qualifikation kommen bei uns für Sie aus einer Hand. Wir sind keine Hersteller und damit unabhängig bei der Auswahl der Verfahrenstechnik. Wir bieten kurze Kommunikationswege, hohe Transparenz mit der Konzentration auf das Wesentliche.

Ausbildung und Zertifizierungen

Als akkreditiertes Aus- und Weiterbildungshaus schulen wir  Ihre Mitarbeiter gezielt auf Ihre Bedürfnisse. Durch unsere akkreditierten Prüflabore können wir durch projektbegleitende Werkstoffprüfungen die höchsten Qualitätsstandard sicherstellen. Als anerkannte Stelle können wir Ihr Unternehmen abschließend für die unterschiedlichen Anwendungen zertifizieren (z.B. DIN EN 1090, DIN EN ISO 3834, DIN EN ISO 9001).

Praxiskompetenz

Wir haben über 4.000 Kunden allein aus dem Mittelstand. Aus der Praxis für die Praxis wissen wir genau, welche Maßnahmen zur Optimierung führen.
 

Unser Leistungsspektrum – Wir drehen an den richtigen Stellschrauben

Strukturierte Prozessanalysen und Optimierung

Auf jahrzehntelangen Erfahrungen bei unseren Kunden bauen wir auf. Wir konnten bisher schon viele Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Optimierungsprojekte  identifizieren und wussten immer genau, welche Maßnahmen zur Optimierung führen.

Mit Ihnen gemeinsam definieren wir Ihre kurz- und langfristigen Ziele für Ihr Unternehmen. Aus einem Baukasten von über 350 Methoden aus den Bereichen des SixSigma und Lean-Management suchen wir die nötigen Werkzeuge raus und passen sie individuell an Ihre Bedürfnisse an. Wir bilden bestehende IST-Prozesse ab und gehen Probleme Stück für Stück an. In die Analyse Ihrer Fertigungsprozesse mit allen relevanten Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Prozesskosten, Rüstzeiten, Wartezeiten, Lagergrößen, etc., fließt auch die Fähigkeitenanalyse der Mitarbeiter in den Prozessen ein. Das Ergebnis ist kein Maßnahmenplan, der in einer Schublade verschwindet. Denn wir begleiten Sie auch bei der Etablierung. Wir bieten also nicht nur Lösungen an, sondern setzen diese Lösungen auch um. Von Anfang bis Ende stehen wir Ihnen zur Seite.

Lebe, was du predigst - Unsere Erfahrung wird Ihr Vorteil

Ganz nach dem Motto „lebe was du predigst“ nutzen wir unsere Analyse- und Optimierungsfertigkeiten regelmäßig auch für interne Prozesse. So ist beispielsweise aus unserem SixSigma Projekt für Schweißerprüfungen ein Kundenversprechen geworden.

Wir haben es geschafft, die Durchlaufzeiten für eine Schweißerprüfung von durchschnittlich 35 Tagen auf maximal 5 Tage zu reduzieren. Dabei konnten die internen Kosten von 700k €/J auf 470k €/J und die Anzahl der kritischen Prozesse von 20 auf 12 reduziert werden.

Mit dieser gewonnenen Geschwindigkeit und einer angepassten Preisstruktur sind wir auf dem Markt wieder ganz stark.
 

Nicht nur Projekte und Gesamtlösungen – Das fehlende Puzzlestück

Aus unserer täglichen Praxis heraus haben sich einige Methoden besonders herauskristallisiert. Wir haben festgestellt, dass sich einige Methoden die wir verfeinert haben, nicht nur in Gesamtprojekten  funktionieren, sondern auch einzeln angewandt schnell zum gewünschten Ergebnis führen.

Folglich bieten wir nicht nur Gesamtlösungen, sondern auch Einzellösungen an. Denn manchmal fehlt das eine Puzzlestück, welches Ihr System vervollständigt.

Wir passen entsprechende Methoden individuell an Ihre Situation an, implementieren sie gemeinsam mit Ihnen und begleiten Sie bei der Etablierung. Wir unterstützen Sie soweit, dass Sie spätere Erweiterungen problemlos selbst bewerkstelligen können.

Kommunikation, Personalentwicklung, Standardvorgehen und Risikoanalyse sind dabei unsere Fokuspunkte.
 

Das Teamboard - Die Schaltzentrale des Teams

Das Teamboard – Die Schaltzentrale des Teams

Das zentrale Element für ein funktionierendes System ist die Kommunikation. Das Teamboard steht für Kommunikation, Transparenz, Kapazitätenplanung und Teamsteuerung.

„…die eine Hand weiß dort nicht was die Andere macht…“ oder „…der Flur-Funk ist das wichtigste Abstimmungsmittel zwischen den Kollegen…“ sind nur einige Aussagen von unseren Kunden. Man kann es kaum glauben, wo Industrie 4.0 in aller Munde ist und wir digital so viele Möglichkeiten haben. Jedoch sind Termine eingetragen in unseren digitalen Kalendern, Aufgaben verschwinden in Excel-Listen, Informationen gehen unter im Email-Urwald.

Wir haben die perfekte Lösung ausgearbeitet und ausgetestet im eigenen Unternehmen. Das Teamboard ermöglicht jedem Team-Mitglied eine gesamte Woche auszuplanen und Informationen kurzzeitig und effizient auszutauschen. Es schafft absolute Transparenz was Tätigkeits- und Projektfortschritte betrifft und hilft Probleme und Schwierigkeiten zeitnah im Team zu lösen. Kapazitätsengpässe werden schnell erkannt und die Zusammenarbeit wird gefördert.  Wöchentliche Sitzungen die mehrere Stunden dauern und mit Protokollen enden, die sich bis zur nächsten Sitzung kaum jemand angeschaut hat, oder Aussagen wie „was machen Sie eigentlich den ganzen Tag“ werden damit Geschichte. Sie werden durch das tägliche Teamboard Meeting (10-15 Minuten je nach Teamgröße) ersetzt und sorgen für den größtmöglichen Informationsfluss und einer schnelleren Reaktionszeit.

Sie sind der Meinung es passt nicht zu Ihrem Team? Selbstverständlich ist jedes Team anders. Die Zusammensetzung, die Aufgaben, der Input und das Output. Wir passen das Teamboard Ihrem Bedarf und Ihren Anforderungen an und begleiten Sie, bis es läuft.

Lassen Sie sich selbst überzeugen. Wir laden Sie gerne zu uns nach Duisburg ein, um sich ein solches Teamboard Meeting live anzuschauen. Es findet in den unterschiedlichsten Varianten Anwendung in vielen unserer Abteilungen. Für mehr Informationen, sprechen Sie uns einfach an.
 

Die Skill-Matrix – Die Fähigkeit Fähigkeiten zu steuern

Die Skill-Matrix – Die Fähigkeit Fähigkeiten zu steuern

Die Skill-Matrix ist die übersichtlichste Art Fertigkeiten und Fähigkeiten von Mitarbeitern zu steuern.

So pragmatisch kann Personalentwicklung abgebildet und gesteuert werden. Dabei spielt es keine Rolle ob die Skill-Matrix für eine Gruppe, Abteilung, Team oder für das gesamte Unternehmen ausgelegt wird.

Mit der Skill-Matrix wird der aktuelle IST-Zustand erfasst und unmittelbar den festgelegten Zielen oder dem Bedarf an Fähigkeiten und Fertigkeiten gegenübergestellt. Der Weiterentwicklungsbedarf von Mitarbeitern wird schnell identifiziert und gefördert.

Wenn ein Mitarbeiter plötzlich ausfällt, merkt man, dass seine Arbeit keiner seiner Kollegen übernehmen kann. Dann ist es meistens bereits zu spät, denn das Tagesgeschäft läuft weiter. Was nun? Die Skill-Matrix ermöglicht es operationale Risiken für bestimmte Bereiche frühzeitig zu erkennen und durch an die Unternehmensstrategie angepasste Schritte zu eliminieren.

Nicht einzig Multiskilling, sondern auch die Koordination komplexer Projekte lässt sich durch diese Methode verbessern. Denn Sie haben eine Übersicht darüber, welcher Ihrer Mitarbeiter am besten für welche Aufgaben geeignet ist.

Nicht nur unseren Kunden helfen wir bei der Aufstellung solcher Skill-Matrizen. Auch in der GSI gehört sie zur Unternehmenskultur. Für weitere Informationen, sprechen Sie uns an.
 

Das Standardvorgehen (SOP) – Schritt für Schritt zur Qualität

Das Standardvorgehen (SOP) – Schritt für Schritt zur Qualität

Die SOP (Standard Operating Procedure) ist eine besondere Form von einer Standardvorgehensweise für Prozesse oder Abläufe.

Verfahrensanweisungen sind allgemein bekannt. Aber lesen sich Mitarbeiter diese wirklich durch? Oder liegen sie in irgendwelchen Schubladen und QM-Handbüchern, wo sie nie wieder rausgeholt werden?

Die SOP ist vom Arbeitsplatz, für den Arbeitsplatz. Sie ist eine verbindliche Beschreibung von Abläufen und Prozessen. Sie enthält die optimale Abfolge von Prozessschritten mit detaillierter Beschreibung von notwendigen Vorgängen und logischen Gegenmaßnahmen für alle möglichen Szenarien. Sie ist keine Aufreihung von Anweisungen, sondern bestückt mit visuell unterstützten Beispielen und Erfahrungen.

Die SOP wird aus dem entsprechenden Arbeitsplatz heraus erstellt und stellt sicher, dass die Arbeit nicht nur theoretisch, sondern praktisch ausgeführt werden kann. Das Knowhow von Mitarbeitern wird somit verständlich dokumentiert und weitergegeben. Eine Vertretung oder das neu Anlernen von Mitarbeitern wird erleichtert.

Auch dies ist eine Methode, die wir zahlreich bei Kunden und im eigenen Unternehmen erfolgreich einsetzen. Sprechen Sie uns für Details an.
 

Die Risikoanalyse (FMEA) – Fehler vermeiden, bevor sie entstehen

Die Risikoanalyse (FMEA) – Fehler vermeiden, bevor sie entstehen

Die FMEA (Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist eine effektive Methode um Fehler in Geschäftsprozessen oder Produkten zu erfassen, zu bewerten und zu beseitigen.

Die FMEA ist eine vorwiegend präventive Technik. Das bedeutet, dass der Fokus bei dieser Methode nicht darauf liegt vorhandene Fehler zu erfassen, sondern noch nicht entstandene Fehler vorzeitig zu erkennen. Dabei werden Ursachen identifiziert und neben der Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeit, die Folgen analysiert und bewertet. Es ist eine praktische Methode, Maßnahmen und Aktionspläne für die Vermeidung von Fehlern zu erarbeiten und insbesondere auch zu priorisieren. Denn die kritischen Fehler sollten zuerst beseitigt werden.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Aufstellung von FMEA’s für die verschiedensten Bereiche in Ihrem Unternehmen und machen dieses Tool gerne zu einem Ihrer Standardwerkzeugen. Sprechen sie uns für Details an.
 

 

Die neue ISO 9001:2015 – Das Risiko steht im Fokus

Neben den Vorteilen die unsere pragmatischen Tools aus dem Bereich SixSigma und Lean Management bieten, decken sich diese auch vollständig mit den neuen Herausforderungen der ISO 9001:2015.

Nutzen Sie unsere Tools für einen leichteren Übergang zur neuen ISO 9001:2015.

Sprechen Sie uns für weitere Informationen an.

 

 

Ansprechpartner

SLV Duisburg